gleichmütig

gleichmütig
gleich:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. gelīch, ahd. gilīh, got. galeiks, aengl. gelīc (engl. like), aisl. ‹g›līkr (schwed. lik) ist eine alte Zusammensetzung aus germ. *ga- und *līka- »Körper, Gestalt« (vgl. ge..., Ge... und Leiche) und bedeutete ursprünglich »denselben Körper, dieselbe Gestalt habend«. Außergerm. entspricht die balt. Wortgruppe von lit. lýgus »gleich«. – Aus der Verwendung von »gleich« zum Ausdruck der Übereinstimmung von Raum und Zeit entwickelte sich im Dt. der adverbielle Wortgebrauch im Sinne von »eben, gerade« (beachte das mit »so« verstärkte sogleich »sofort«). Abl.: Gleiche (mhd. gelīche, ahd. gilīhī; heute im Allgemeinen durch »Gleichheit« ersetzt und nur noch in »Tagundnachtgleiche« gebräuchlich); gleichen (mhd. gelīchen, ahd. gilīhhan, gilīhhēn), dazu die Präfixbildungen begleichen (19. Jh.; Verdeutschung von »saldieren« in der Kaufmannssprache) und vergleichen (mhd. verg‹e›līchen), Vergleich (17. Jh.; erst aus dem Verb rückgebildet); Gleichnis (mhd. gelīchnisse, ahd. gilīhnissa; eigentlich »das, was sich mit etwas anderem vergleichen lässt«); gleichsam (Zusammenrückung aus »gleich« und »sam«, vgl. ...sam; mhd. dem gelīche sam); Gleichung (mhd. g‹e›līchunge »Gleichartigkeit, Ähnlichkeit«; Substantivbildung zum Verb »gleichen«; heute besonders im Sinne von »Gleichsetzung rechnerischer Werte« gebräuchlich). Zus.: Gleichgewicht (17. Jh.; Lehnübersetzung von lat. aequilibrium, frz. equilibre); gleichgültig (17. Jh.; zunächst »gleichwertig«, dann »unterschiedslos; unbedeutend; uninteressiert«); dazu Gleichgültigkeit (17. Jh.); gleichmäßig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmaß (17. Jh.); gleichmütig (16. Jh.), daraus rückgebildet Gleichmut (17. Jh.); Gleichschritt (18. Jh.); gleichzeitig (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gleichmütig — ↑athaumastisch, ↑stoisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • gleichmütig — geruhsam; gefasst; gezügelt; nonchalant; stoisch; gelassen; locker; kühl (umgangssprachlich); ruhig; beherrscht; cool ( …   Universal-Lexikon

  • gleichmütig — abgeklärt, ausgeglichen, gefasst, gelassen, ruhig, seelenruhig, unerschütterlich, voller Gleichmut; (bildungsspr.): stoisch. * * * gleichmütig:⇨gelassen(1) gleichmütiggelassen,ruhig,gefasst,gemütlich,gesammelt,gesetzt,sicher,besonnen,ausgeglichen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gleichmütig — gleich|mü|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stoisch — geruhsam; gefasst; gleichmütig; gezügelt; nonchalant; gelassen; locker; kühl (umgangssprachlich); ruhig; beherrscht; cool ( …   Universal-Lexikon

  • Mahasamadhi — Die Artikel Samadhi und Shamatha überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Samādhi — Die Artikel Samadhi und Shamatha überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • ruhig — unbeschwert; entspannt; gelöst; locker; ungezwungen; unbesorgt; sorglos; ruhend; starr; stationär; bewegungslos; ortsfest; …   Universal-Lexikon

  • gelassen — abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besinnlich, besonnen, geduldig, gefasst, gemächlich, gemessen, gemütlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in aller Ruhe, langsam, mit Bedacht, ruhig, umsichtig; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bojjhanga — Im Buddhismus bezeichnet Bojjhanga (Pali) die Die Sieben Erleuchtungsglieder. Sie bewirken bei konsequenter Anwendung nach buddhistischer Lehre eine Befreiung des Geistes, durch das Üben der vier Grundlagen der Achtsamkeit (gemäß Satipatthāna… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”